Ideen aus
Kunst und Design fließen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft ein:
Visionäre Konzepte: Kreative Produkte entwerfen die Zukunft und geben Unternehmen eine Richtung vor. Nutzerzentrierte Innovation: Kreative Prozesse helfen dabei, Technologie
verständlich und attraktiv zu machen.
Design Thinking: Kreativität als Problemlösungsmethode
Innovative Unternehmen wie Apple, Tesla oder Dyson nutzen kreative Prozesse zur Entwicklung technischer Produkte.
Beispiel: Steve Jobs ließ sich bei der Entwicklung des iPhones stark von Kalligrafie und Bauhaus-Design inspirieren.
Neue Geschäftsmodelle durch Kreativwirtschaft
Beispiel: Der Erfolg von Spotify führte dazu, dass Autohersteller wie BMW Musik-Streaming direkt in ihre Infotainment-Systeme integrierten.