SALVE,
Nichts ist mehr so wie es war………………..
Das Silicon Valley gilt als Inbegriff und Symbol für Innovationkraft, Technologieorientierung und Wachstum. Hinter dieser Fassade aus Wahrnehmungen des „Besonderen“, des „Disruptiven“ gibt es jedoch vieles, das auch auf den Mittelstand im Zentrum des Wirtschaftsstandortes Deutschland genauso zutrifft: vor allem Individualität und Kreativität, sowie die Bereitschaft, Neues zu schaffen. Auch das grundsätzliche Ziel der Gründer, ihre Fähigkeiten und Potenziale zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes auszuschöpfen, ist geradezu mittelstandstypisch. Nicht nur Unternehmen im Silicon Valley, sondern auch mittelständisch geprägte Unternehmen (die einst ja auch von Gründern ins Leben gerufen wurden) zeichnen sich durch Flexibilität ihres Wirtschaftens sowie ihre Bereitschaft aus, finanzielle Risiken einzugehen.
Fiktive Beispiele bei uns vor Ort: Individualität und Kreativität im Mittelstand:
Innovative
Produktentwicklung in einem Familienbetrieb
Ein mittelständisches Unternehmen in Baden-Württemberg hat sich auf die Herstellung von Präzisionswerkzeugen spezialisiert. Der Betrieb, in dritter Generation geführt, entwickelte ein modulares
Werkzeugset, das besonders nachhaltig ist. Durch den Einsatz von KI zur Optimierung der Produktionsprozesse konnte die Ressourcennutzung um 30 % reduziert werden. Dieses Beispiel zeigt, wie
traditionelle Branchen durch Kreativität und Technologie neuen Schwung erhalten.
Digitalisierung eines
Handwerksbetriebs
Ein Schreinermeister aus dem Münsterland digitalisierte seinen Betrieb vollständig. Mit einem selbst entwickelten Online-Konfigurator können Kunden maßgeschneiderte Möbel entwerfen, die direkt in
die Produktionssoftware übertragen werden. Durch den Einsatz von KI zur Mustererkennung bei Kundenwünschen schaffte es der Betrieb, seine Produktionszeiten drastisch zu verkürzen und den Umsatz
zu steigern. Ein Paradebeispiel für die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Technologie.
Nachhaltige Mode aus
einer Kleinstadt
Eine Modeunternehmerin aus Nordhessen setzt auf recycelte Materialien und vertreibt ihre Kollektionen ausschließlich online. Dank KI-gesteuerter Absatzprognosen konnte sie ihren Lagerbestand
minimieren und Abfälle reduzieren. Ihr Ansatz verbindet Individualität – jedes Kleidungsstück wird auf Bestellung gefertigt – mit einem kreativen Geschäftsmodell, das Nachhaltigkeit in den Fokus
rückt.
Fiktive Diskussion unter Wirtschaftspolitikern der Parteien
Moderator:
„Meine Damen und Herren, der deutsche Mittelstand gilt als das Rückgrat unserer Wirtschaft. Doch wie schaffen wir es, dass dieser in einer von Technologie und KI geprägten Welt weiterhin
innovativ bleibt? Lassen Sie uns verschiedene Perspektiven beleuchten.“
Vertreter der
FDP:
„Wir müssen die Rahmenbedingungen verbessern. Steuererleichterungen für Forschung und Entwicklung sowie eine stärkere Förderung der Digitalisierung sind unerlässlich. Der Mittelstand braucht
Freiraum, um kreativ zu sein und Neues zu wagen.“
Grünen-Politikerin:
„Innovation darf nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Wir sollten gezielt nachhaltige Geschäftsmodelle fördern, wie das Beispiel der Modeunternehmerin zeigt. KI kann dabei helfen,
Ressourcenschonung und Effizienz zu verbinden.“
Vertreter der
SPD:
„Vergessen wir nicht die Mitarbeiter. Individuelle Kreativität braucht Mitbestimmung und faire Arbeitsbedingungen. KI darf nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern muss auch für bessere
Arbeitsbedingungen eingesetzt werden.“
Vertreter der
CDU:
„Der Mittelstand muss in den internationalen Wettbewerb eingebunden werden. Es braucht mehr Unterstützung bei der Erschließung globaler Märkte und bessere Netzwerke zwischen
Forschungseinrichtungen und Unternehmen.“
Moderator:
„Wie sehen Sie den Einfluss von KI auf die Individualität, die den Mittelstand so prägt?“
FDP-Vertreter:
„KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz. Es liegt an uns, durch Bildung und Förderung sicherzustellen, dass KI die Kreativität des Mittelstands ergänzt und nicht verdrängt.“
Grünen-Politikerin:
„Solange KI verantwortungsvoll eingesetzt wird, sehe ich darin eine Chance. Sie kann uns helfen, individuelle Lösungen effizient umzusetzen.“
SPD-Vertreter:
„Die Herausforderung wird sein, KI so zu regulieren, dass sie Arbeitsplätze schafft, statt sie abzubauen.“
CDU-Vertreter:
„Mit der richtigen Balance aus Freiraum und Förderung wird der Mittelstand weiter seine Stärke ausspielen können. KI kann die Innovationskraft sogar erhöhen.“
Moderator:
„Vielen Dank für diese differenzierten Ansichten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie der Mittelstand die Herausforderungen meistert.“
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
Executive Coaching
Denkstudio für strategisches Wissensmanagement
Stärker ausgeprägt ist in Kalifornien vielleicht ein Umfeld oder Klima, das einen kontinuierlichen Austausch von High-Potentials zwischen verschiedenen Unternehmen begünstigt, die auf diese Weise schneller und besser Erfahrungen sammeln und in die verschiedenen Wachstumsphasen einbringen können. Und es ist ja auch nicht so, dass im Silcon Valley immer alle Geschäftsideen nur von Erfolg gekrönt wären: auch dort scheitern so manche Geschäftsideen (obwohl kreativ und innovativ).
Zukunftsfähig muss nicht immer zwangsläufig gleichbedeutend mit High-Tech sein. Es gibt auch ein „Alltags-Unternehmertum“ dessen Bandbreite vom Handwerk über den Handel bis zum Freiberufler reicht. Was heißt, dass Innovationen auch nicht-technologischer Art sein können. Der Mittelstand glänzt oft mehr durch die Vielseitigkeit seines Innovationsgeschehens als durch disruptive Einzelinnovationen. Auch werden viele innovative Prozesse erst im Nachhinein als disruptiv erkannt (innovative Prozesse passieren auch nicht immer plötzlich, sondern schrittweise). Die Unternehmensgründungen im Silicon Valley stehen gewissenmaßen in der Tradition des Mittelstandes, „da auch sie vom Wunsch beseelt sind, mit etwas Neuem eine eigene unternehmerische Existenz starten zu wollen“.