Der Mensch gestaltet die Erdoberfläche nicht nur durch Wälder, Städte, Straßen, Äcker, Brücken oder Gebäude, sondern ganz profan und klein auch direkt vor der Haustür durch Gärten. Wie kommen die mit Veränderungen wie dem Klimawandel zurecht? Nach einem nassen Winter ist der Boden vollgesogen, der Rasen verwandelt sich in Matsch. Doch nicht mehr lange, dann brennt die Sonne und verwandelt bis dahin grüne Halme in Stroh.
„Die Welt wird sich aber kaum dadurch retten lassen, indem eine Informatikerkolonie laufend neue Apps gegen Alltagsprobleme programmiert.“
„Und warum nicht?“
„Es scheint ein Punkt erreicht, an dem verschiedenste Thesen aufeinanderprallen.“
„Zum Bespiel?“
„Beispielsweise erdachte Szenarien von übermorgen, die man erst nach Jahrzehnten widerlegen könnte.“
„Das heißt erst dann, wenn es zu spät ist, an den Entwicklungen noch etwas zu ändern.“
„Vor solchem Hintergrund wären manche Nostalgie und Rückbesinnung eher von Vorteil.“
Angesichts ihrer Smartphones hätte es für Sven und Jutta ganz einfach sein müssen, miteinander in Verbindung zu bleiben. Doch in ihrer Ehe war nichts einfach. Gegen neun Uhr telefonierten sie schließlich miteinander. Jutta war erschöpft von einem Arbeitstag, der vielleicht noch anstrengender war, als der von Sven es je hätte sein können. Es war ein Spiel, das beide bis an die Grenze ausreizten: Meine Arbeit in der Redaktion ist wichtiger, nein, meine Arbeit in der Firma ist noch wichtiger.
Umwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching
https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473