Strategisches Management befasst sich mit der Zukunft und Weiterentwicklung von Unternehmen und Wirtschaftsstandorten. Wie möchte man in den einzelnen Geschäften konkurrieren, wie kann man seine Strategie konkret in Aktionen umsetzen?
„Gebetsmühlenartig wird dabei auf notwendiges Wachstum als einer der Schlüsselerfolgsfaktoren hingewiesen.“
„Ja, man meint, es sei immer gut, wenn eine Wirtschaft, eine Bevölkerung, ein Unternehmen oder ein Standort wachsen würden.“
„Ja, und?“
„Als Gegenstück hierzu sei Schrumpfen immer negativ und signalisiere eine Krise.“
„Manche aber meinen trotzdem, man müsse nach den Grenzen des Wachstums fragen.“
Gesucht werden nachhaltigere Wachstumskonzepte, wie etwa die Idee eines „qualitativen Wachstums“. Ein weiteres Analysefeld des strategischen Managements ist die zunehmende Urbanisierung mit einem Bedarf an neuen Mobilitäts- und Logistikkonzepten, attraktivem Wohnraum und zusätzlichen Dienstleistungen. Auch Städte benötigen für ihre Entwicklung geeignete Strategien (Stichwort: „Smart City“ oder „Sustainable City“). Es geht darum, sich Klarheit über mögliche Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, zu erkennen: was haben wir, was andere nicht haben? Denn über die Zeit hinweg können sich Vorteilskonstellationen zwischen Standorten erheblich verschieben. Beim strategischen Management geht es um die Beherrschung dieser Dynamik.
https://www.bod.de/buchshop/selektiv-joerg-becker-9783755794073