Mächtige Internetkonzerne verstehen die neu entstandene digitale Sphäre besser als andere und verwandeln die gesamt Ökonomie in eine umfassende Datenwirtschaft. Die Probleme einer Gesellschaft, in der Menschen mit ihren Daten bezahlen werden dadurch nicht weniger. Vermeidungsstrategien wie beispielsweise Erhalt und Schutz individueller Freiräume, technische Abschottung, Partizipationsverweigerung oder Abstinenz haben in der mehr und mehr transparenten Datengesellschaft bisher nur wenig Erfolg gehabt. Manche, die sich mit diesem Thema ausführlich beschäftigen propagieren statt Entzugsmaßnahmen ein gezieltes System der Unordnung und produzierten Unverständlichkeiten, angestoßen durch Desinformationen, Rauschen, Zeichenchaos, Verstellung oder Ironie. Algorithmen, die Emotionen und Imaginationen kalkulieren, werden vielleicht aus dem Tritt gebracht, wenn sie mit Anomalien, unvorstellbaren Lebensentwürfen, schlichtweg also echter Individualität u.a. gespeist werden. Was für eine Gesellschaft also wird die digitale Gesellschaft werden ? Gibt es hierbei irgendwelche Mitbestimmungsrechte ? Was ist mit Konzernen, deren Entscheidungen über Institutionen, Firmen und Menschen bestimmen können ?
„Die Dynamik, mit der sich Systeme verselbständigen und Macht über Menschen gewinnen, nimmt zu.“
„Und immer dringender wird die Frage danach, an welchen Schwellen welche Korrekturen anzubringen sind.“
https://www.bod.de/buchshop/selektiv-joerg-becker-9783755794073