In der globalisierten Welt hängt alles mit allem zusammen: Menschen, Verkehrs-, Geld-, Medien-, Rohstoff- und Datenströme. Diese vernetzte Welt befindet sich im ständigen, scheinbar immer schnelleren Wandel sowohl durch innere als auch durch äußere Einflüsse. Eine computergesteuert Welt der Internetkonzerne, Versicherungen, Banken und anderen Unternehmen ist im vollen Gange. Big Data verhilft dem Gesetz der großen Zahlen zur Geltung. Während bei Einzelereignissen nicht immer feststeht, was denn nun geplant und was denn nun Zufall war, lassen sich mit großen Datenmengen doch vielfältige Muster und Gesetzmäßigkeiten beobachten und messen.
„Wo es nur geht, wird versucht, Wahrscheinlichkeiten auszurechnen.“
„Und die Macht des Zufalls auszuhebeln.“
„Computerpower versucht herauszufinden, was den Trend und Markt von morgen sein könnte.“
„Umso erstaunlicher, dass niemand die Finanzkrise von 2008 vorausgesehen hat.“
„Oder die Pandemie von 2020.“
„Und dies obwohl Analysen ihre Risikomodelle mit schier unfassbaren Datenmengen füttern.“
„Die Welt, wie sie sein wird, vermag man aber selbst mit noch so hochkomplexen Klimamodellen nicht abzubilden.“
„Vermutete Wirkungszusammenhänge müssen radikal vereinfacht werden, um sie einigermaßen realitätsnah darstellen zu können.“
„Big Data macht zwar fast alles irgendwie rechenbar aber deswegen den Lauf der Dinge noch längst nicht, und schon gar nicht genau, vorhersagbar,“
„Auch im Informationszeitalter bleibt es eine Kunst, die Zeichen der Zeit zu lesen“.